Ehemalige
Dr.-Ing. Reinhard Döbbelin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
bis 01/2023
Forschungsschwerpunkte:
- Schaltungstechnik leistungselektronischer Speisequellen für Widerstandsschweißeinrichtungen
- Elektromagnetische Verträglichkeit leistungselektronischer Quellen, insbesondere für gepulst betriebene Widerstands- und Lichtbogenschweißprozesse
- Technische EMV: Netzrückwirkungen sowie höherfrequente geleitete und gestrahlte Störemissionen
- EMVU: Erfassung, Analyse und Bewertung von Umgebungsmagnetfeldern
ab 02/2023: Ruhestand
M.Sc. Anton Chupryn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
bis 12/2022
Forschungsschwerpunkte:
- Zuverlässigkeit in der Lesitungselektronik
- Leistungselektronik in E-Autos
ab 01/2023: IAV GmbH, Gifhorn
Dr.-Ing. Wolfgang Fischer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
bis 10/2019
Forschungsschwerpunkte:
- Modellierung und Simulation leistungselektronischer Bauelemente und Schaltungen (SABER, Simplorer, PSIM, Magnetics Designer, ICAP/4)
- Elektronische Stromquellen für Lichtbogenschweißen, Arc-Beschichtung und ähnliche Verfahren
- Leistungselektronische Wandler für regenerative Energiequellen
ab 11/2019: Ruhestand
Dr.-Ing. Lars Middelstädt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
bis 09/2019
Forschungsschwerpunkte:
- Gestrahlte elektromagnetische Störungen von Schaltnetzteilen
- Modellierung von Schaltnetzteilen
- Aufbau- und Verbindungstechnik für Leistungselektronikmodule
Dipl.-Ing. Bastian Strauß
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
08/2012 bis 07/2018
Forschungsschwerpunkt:
- Entwicklung von Methoden zur On-Line Lebensdauervorhersage von Wechselrichtern
ab 08/2018: Krebs & Aulich GmbH, Wernigerode
Dr.-Ing. Xudan Liu
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
02/2010 bis 09/2017
Forschungsschwerpunkt:
- Power electronics in the smart grid
Dissertation: Control of voltage source converter based high voltage direct current transmission system for grid code compliance
ab 10/2017: Robert Bosch GmbH, Shanghai
Dr.-Ing. Folkhart Grieger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
02/2010 bis 06/2016
Forschungsschwerpunkte:
- Resonante Wandler; Applikation resonanter Wandler, z.B. induktive Kochgeräte
- Zuverlässigkeit von Leistungshalbleitern unter Berücksichtigung der Anwendung
- Experimentelle Ermittlung der Lebensdauer von Leistungshalbleitern mittels Temperaturschockzyklen und Lastwechselversuchen
Dissertation: Ein Beitrag zur Bestimmung der Zuverlässigkeit von Leistungshalbleiterbauelementen unter Berücksichtigung der Anwendung
ab 07/2016: IAV GmbH, Gifhorn